Pflanzendatenbank: Das Thema des Monats Januar 2022 – Gräser für nährstoffreiche Standorte

Heute kümmern wir uns um eine Pflanzengruppe, die meist wenig Beachtung findet, obwohl sie überaus wichtig für den Artenschutz ist. Meist denkt man bei Garten/Hortus an Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume oder auch Teiche, Totholz, Mager- oder Gemüsebeete. Viele vergessen darüber eine der wichtigsten Pflanzengruppen: Die Gräser. Nein, natürlich ist jetzt…

Weiterlesen

Pflanzendatenbank: Das Thema des Monats Januar 2022 – Gräser für magere Standorte

Heute kümmern wir uns um eine Pflanzengruppe, die meist wenig Beachtung findet, obwohl sie überaus wichtig für den Artenschutz ist. Meist denkt man bei Garten/Hortus an Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume oder auch Teiche, Totholz, Mager- oder Gemüsebeete. Viele vergessen darüber eine der wichtigsten Pflanzengruppen: Die Gräser. Nein, natürlich ist jetzt…

Weiterlesen

Naturschatz Kriech-Quecke – Elymus repens

Auch bekannt als Gemeine Quecke, Gewöhnliche Quecke oder einfach Quecke. Im Hausgarten oft ungeliebt, da es große Horste bildet, sich mit Rhizomen unterirdisch vermehrt, zusätzlich zu der Ausbreitung via Samen. Doch ist es bei näherer Betrachtung ein verkanntes Süßgras. Durch seine nadelspitzen Austriebe kann es Holz und Asphalt durchbohren, eine Abdeckung…

Weiterlesen

Naturschatz Gewöhnliches Knäuelgras – Dactylis glomerata

Das Gewöhnliche Knäuelgras ist eine graugrün gefärbte, kräftige, in Horsten wachsende, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 120 Zentimetern erreicht. Man findet es oft in frischen, nährstoffreichen Böden, es gedeiht aber auch auf Wiesen, an Wegrändern, Ruderalstellen und Waldrändern. Es gehört zu den Süßgräsern und ist zudem noch Raupenfutterpflanze einiger Schmetterlinge. Eulenfalter: Feldflur-Grasbüscheleule (Apamea…

Weiterlesen