Naturschatz Flockenblumen – Centaurea

Die Flockenblumen (Centaurea) sind Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 260 Arten sind hauptsächlich in Europa, dem Mittelmeerraum und in Vorderasien verbreitet. Sie erreichen Wuchshöhen von 20 bis zu 300 cm. Es gibt einjährige, zweijährige und mehrjährige Arten unter ihnen.

Berg-Flockenblume

 

Stern-Flockenblume (Centaurea calcitrapa) Süd-Ost Europa
Sparrige Flockenblume (Centaurea diffusa) Ost-Europa
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Eurasien
Großköpfige Flockenblume (Centaurea macrocephala) Nord-Ost Türkei, goldgelbe Blüte
Malta-Flockenblume (Centaurea melitensis) Mittelmeer-Raum, gelbe Blüte
Berg-Flockenblume (Cyanus montanus (L.) Hill, Syn.: Centaurea montana L.) Mitteleuropa
Schwarze Flockenblume (Centaurea nigraSyn.Centaurea jacea L. subsp. nigra) Westeuropa
Schwärzliche Flockenblume (Centaurea nigrescens) Süd-Ost Europa
Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata) Süd-West Europa, Raupenfutterpflanze von 
Jordanita budensis, Jordanita hispanica undJordanita chloros
Split-Flockenblume (Centaurea salonitana)
Süd-Ost Europa, gelbe Blüte
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Mitteleuropa
Sonnenwend-Flockenblume (Centaurea solstitialis)
Südeuropa, Blüte gelb
Kugelkopf-Flockenblume (Centaurea sphaerocephala)
westliches Mittelmeergebiet
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) Süd-, Mittel-, Osteuropa
Einköpfige Flockenblume (Centaurea uniflora) Westalpen

um nur einige zu nennen.

Von der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ernähren sich nachfolgende Raupen:

  • Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe)
  • Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis)
  • Purpurbär oder Stachelbeerbär (Diacrisia purpurata, Syn.: Rhyparia purpurata)
  • Wolfsmilch-Ringelspinner oder Wolfsmilchspinner (Malacosoma castrensis)

Die Wiesen-Flockenblume wurde früher als Färbepflanze und Heilkraut verwendet. Auch als Hopfenersatz fand sie zum Bier brauen Verwendung. Ihre Schwester, die Berg-Flockenblume hilft als Tee getrunken gegen Husten und bringt Galle und Leber in Schwung. Gurgelt man den Aufguss, hilft es bei Entzündungen im Mund und Rachen. Wenn man sich mit mit geschwollenen Augen unwohl fühlt, legt man sich mit Tee getränkte Kompressen auf.

Kommentare sind geschlossen.