Naturschatz Flockenblumen – Centaurea

Die Flockenblumen (Centaurea) sind Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 260 Arten sind hauptsächlich in Europa, dem Mittelmeerraum und in Vorderasien verbreitet. Sie erreichen Wuchshöhen von 20 bis zu 300 cm. Es gibt einjährige, zweijährige und mehrjährige Arten unter ihnen.   Stern-Flockenblume (Centaurea calcitrapa) Süd-Ost Europa Sparrige Flockenblume (Centaurea diffusa) Ost-Europa Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Eurasien Großköpfige Flockenblume (Centaurea…

Weiterlesen

Naturschatz Gamander-Ehrenpreis – Veronica chamaedrys

Der Gamander-Ehrenpreis wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern. Die Blütezeit liegt zwischen April bis Juli. Jeweils etwa 10 bis 20 Blüten stehen in seitenständigen, traubigen Blütenständen zusammen. Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer. Die Blaue Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena viridescens) sammelt oligolektisch am Ehrenpreis (Veronica) Nektar und Pollen. In Mitteleuropa fliegt…

Weiterlesen

Naturschatz Gundermann – Glechoma hederacea

Auch Gundelrebe genannt, ist eine wintergrüne und ausdauernde Pflanze. Die nichtblühenden Sprossachsen kriechen als Ausläufer über den Boden und erobern durch die bewurzelfähige Knoten das Umfeld. Die Pflanze vermehrt sich aber auch durch Samen, sogenannte Klausenfrüchte. Die Klausen tragen einen grauen Auswuchs, der als Elaiosom gedeutet wird. Diese werden von…

Weiterlesen

Naturschatz Stockrose – Alcea

Stockrosen (Alcea) bilden eine eigene Gattung mit etwa 60 Arten innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Bereits im alten Rom waren Malvengewächse als Heilpflanzen bekannt. Die einfach blühenden Stockrosen sind ein beliebter Hummel- und Bienenmagnet mit ihrem reichen Pollenangebot. Stockrosen bedürfen keiner großen Pflege. Der wichtigste Tipp für die Stockrose ist…

Weiterlesen

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen – Jauchen und Co.

Kostenlos, einfach herzustellen, wirkungsvoll und ökologisch – so sollte ein Pflanzendünger sein. Diese flüssigen Dünger enthalten viel Stickstoff und Kali. Sie sind damit für fast alle Pflanzen eine gute Stärkung. Zudem sind sie wesentlich preiswerter als ein Flüssigdünger vom Handel. Auch fördern sie die Bildung des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll und…

Weiterlesen