Strahlenlose Kamille – Matricaria discoidea

Matricaria discoidea

 

ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kamillen (Matricaria); sie gehört zur Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler. Ihren Namen verdankt sie, wie könnte es auch anders sein, dem Fehlen der weißen Zungenblüten.

Die Strahlenlose Kamille ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 5 bis 40 Zentimetern erreicht. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, etwas fleischig, nach oben verzweigt, manchmal auch vom Grund an. Die Zweige sind gerade, im unteren Teil kahl und manchmal unterhalb des Köpfchens etwas behaart. Die Blätter sind 2–6 Zentimeter lang und 1–2 Zentimeter breit, kahl und tragen zahlreiche Zipfel, die zugespitzt oder kurz begrannt sind.

Die Köpfchen haben einen Durchmesser von 5 bis 12 Millimeter. Die Hüllblätter haben eine farnlosen Rand. Ihre zwittrigen Röhrenblüten sind gelblich-grün und stark duftend. Die Blütenkrone ist 1,1–1,4 Millimeter lang. Die Achänen sind blassbraun und tragen 3–4 Rippen auf der Bauchseite.

Die Blütezeit ist von Juni bis September (selten auch bis Oktober).

Die Blüten werden durch Insekten (besonders Dipteren) bestäubt oder bestäuben sich selbst. Es handelt sich um eine typische Trittpflanze: Die Früchte verschleimen bei Nässe, bleiben dann an Schuhen, Reifen usw. kleben und können so über weite Strecken verschleppt werden.

Die Strahlenlose Kamille ist ursprünglich in Nordostasien und im pazifischen Nordamerika verbreitet. Sie tritt in gemäßigten Zonen weltweit als Neophyt auf.

Matricaria discoidea

Sie riecht ähnlich wie die Echte Kamille, jedoch fehlt ihr das Azulen, das die echte Kamille so wirksam und wertvoll macht. Die Heilkraft der strahlenlosen Kamille ist also geringer als die der echten Kamille.
Sie ist aber dennoch eine gute Heilpflanze, die man nicht verachten sollte. Generell kann man die strahlenlose Kamille für ähnliche Aufgaben einsetzen wie die echte Kamille.

Für die Verdauungsorgane lindert sie Blähungen und anderer krampfartige Beschwerden, da auch sie beruhigenden und krampflösenden Wirkung besitzt. Ebenso fördert sie die Milchbildung in der Stillzeit. Die strahlenlose Kamille hat auch eine milde wurmtreibende Wirkung und kann gegen verschiedene Arten von Würmer eingesetzt werden. Man setzt am besten einen Tee aus der strahlenlosen Kamille an, indem man einen Teelöffel der getrockneten oder frischen Blüten mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießt und lässt es fünf bis zehn Minuten ziehen.

Kommentare sind geschlossen.