Hortus Anima Verde

Der Schwerpunkt des Gartens liegt in der Selbstversorgung, der Förderung von einheimischen Wild- und Heilkräutern und der Wesen, die damit vernetzt sind.

Im April 2021 haben wir, mein Mann und ich am Fuße des Disibodenberg im Mündungsdreieck von Glan und Nahe ein Anwesen gefunden, das unseren Wünschen entspricht: Ein charaktervoller Garten mit altem Baumbestand, 1.250 qm Südlage hinter dem Haus; 250 qm vor dem Haus in Nordlage. Der Garten besteht seit ca. 1960 als Selbstversorger-Garten. Der Vorbesitzer war Imker und hat nicht mit chemischen Spritzmitteln gearbeitet. Der Vorgarten wird rein als Naturgarten gepflegt und gefördert mit mittelfristig pädagogischem Ansatz.

Aus meinem vorherigen Garten konnten wir ohne große Verluste von fast allem etwas mitumziehen, so dass bereits nach 9 Monaten eine sehr große Pflanzenvielfalt zusätzlich Wurzeln schlagen konnte.

Alle drei Zonen sind bereits vorhanden.

Hotspotzone

Außer einem hohen Anteil verschiedener Gräser auf der Wiese, besteht die Hotspotzone aus Labkraut, Leimkraut, Gundelrebe, zwei Sorten Storchschnabel, Ferkelkraut, Pippau, Schafgarbe, einige Glockenblumen, Odermennig, Schlüsselblumen, Ehrenpreis, Habichtskraut, Walderdbeeren, Löwenzahn, Sauerampfer, verschiedenen Sorten Klee.

Randzone

Der Garten schließt ab mit einer dichten Hecke aus einheimischen Gewächsen: Schlehe, Rosen, Brombeeren, Weißdorn, Pflaumen und Mirabellen, ausgeprägter Efeubewuchs in Altersformen an einzelnen Bäumen, Holunderstecklinge. Danach fällt das Gelände stark ab, und geht in den Bahndamm über. Die Gleise werden nur noch von Draisinen befahren. Die beiden anderen Seiten weisen ebenfalls Randzonen auf, aber lichter mit Mahonie, Brombeeren, Waldrebe, ein Stück Thuja-Hecke und dem Waldgarten.

Teilbereich Waldgarten

Obstbaum-Allee Apfel, Birnen, Quitte mit Wildrosen, Johannisbeeren, Brombeeren, Felsenbirne, Bauernjasmin (Pfeifenstrauch ungefüllt) und Weide, Baumscheiben z.T. mit Wildkräutern und Frühjahrsblühern

Ertragszone

Der Selbstversorgergarten selbst wird in Misch- und Permakultur in Reihen durchgängig ohne Wege bepflanzt und entsprechend, bewachsen oder gemulcht gehalten. Es werden im Moment zur Ergänzung Rinder-Dung, Hornspäne und Gesteinsmehl, eigene Holzkohle sowie Kräuterjauchen aus Beinwell und Brennnesseln eingesetzt. Feinere Küchenabfälle werden zu Bokashi fermentiert.

Totholz

Auf dem ganzen Gelände an unterschiedlichen Stellen und in vielen Varianten und Stadien, Stämme in der Randzone, als morsche Baumstümpfe im Schattenbeet

Obstbaumknorren als Winterschutz mit Laub und Heuabdeckung, Stangen-Tippi und Laubhaufen

Mehrere Reißerstapel, bereits belebt

Kompost

Ein ehemaliger, traditioneller Komposthaufen mit wildem Wein und Brombeeren überwuchert wird gerade freigelegt.

Zur Erweiterung und künftigen Bepflanzung wurde über die gesamte Länge der Ertragszone hin zur Hotspotzone ein Flächenkompost aufgebaut.

Trockenbeet

Hier wachsen im Frühjahr Klatschmohn, Melisse, Minze, Päonien, mehrere niedrige Rosen, Wildrosen, Kugeldisteln, Ackerdisteln, spätblühende, mittelhohe Sedumgewächse, eine Blautanne, eine Palmlilie (Yucca), im Randbereich Akelei

Grundstein für Dinohausen ist gelegt aus Tonscherben und diversen Steinen, ein Stück offengehaltene Erde sowie einer kleinen Sandfläche.

Schattenbeet

Im Vorgarten haben sich Pflanzengemeinschaften mit Farn, Brennnesseln, Salomonssiegel, Winterlingen und Aronstab etabliert

Heilkräutermodule

Fünf Kreisbeete unterschiedliche Pflanzengemeinschaften wie bspw. Majoran, Dost, Thymian, Ysop, davon zwei für Feuchtpflanzen Mädesüß, Beinwell, Weide, Traubensilberkerze u.a.

Insektenförderung

Zwei Unterstände für Honigbienen

Bienenhotel gibt es keins, aber die alten Obstbäume weisen viel Totholz in den Kronen und heftige Löcher von Specht & Co. in den Stämmen auf.

Wasser

Regenwasser vom Hausdach wird aufgefangen in einer Zisterne im Vorgarten und vom Garagendach in Tonnen im Hauptgarten

Wassertränken für Insekten im Überlauf der Wassertonnen

Emailbecken mit Wasserlilie und Miniteichrose

Tiere auf dem Gelände

Pfauenaugen, Admiral, Braunaugen, Bläulinge, Schachbrettfalter, Distelfalter, Kohlweißlinge, Holzbienen.

Drei unterschiedliche Ameisenarten

Ein Krähenpaar, einige Elstern, ein Eichelhäher, ein Buntspecht-Paar mit Nachwuchs, Grünspecht, Amseln, Garten-Rotkehlchen, Haus-Rotschwanz, Distelfinken, Blau- und Kohlmeisen, Zaunkönig.

Maulwürfe, Nachbars Kater, ein junger Dachs

Pflanzen

Außer den bereits genannten Pflanzen gedeihen hier:

Liguster, Wacholder, Eibe, Thuja, Haselsträucher, Rotdorn, Hortensien, Flieder und Sommerflieder, Rhododendren, Gartenhibiskus, Kirschlorbeer, Gingko, junge Walnuss, Vogelbeerbaum, drei unterschiedliche Weiden, Faulbaum, Eibe, alte Fichten, unterschiedliche Apfelsorten, große Aprikose, Maulbeerbaum.

Königskerze, Eisenkraut, Frauenmantel, Thymian, Kamille, Ringelblumen, Glockenblumen, Tränendes Herz, Löwenmäulchen Anemonen, verschiedene Polsterpflanzen, Schleifenblume, Purpurglöckchen, Porzellanblümchen, Waldmeister, Akelei, Schafgarbe, Gundelrebe, Ehrenpreis, Duftveilchen, Himalaya-Lichtnelke, mehrere Sorten Lilien, Päonien, Eibisch, Ysop, div. Majorane, Dost, Salbei, Muskatellersalbei, Mutterkraut, Weidenröschen, Bohnenkraut, Schwarzkümmel, Breit- und Spitzwegerich, Huflattich, Beifuß, Floh-,Wiesen- und Schlangenknöterich, Mädesüß, Traubensilberkerze, Estragon, Rosmarin, weiße Taubnessel, Christrose, Baldrian, Hopfen, Estragon, Beinwell weiß, violett und blau; kleine Braunelle, Garten-, Acker-, Kugel-, Karden- und Mariendisteln, Leimkraut, Phlox, Stiefmütterchen, Anemonen, Clematis, Blauregen, kriechender Günsel, Skabiose, Winterjasmin, Feige, Weinreben, Immergrün, Lavendel, Zitronenverbene, Dach-Hauswurz, Mauerpfeffer, einheimische Orchideen: Pyramidenorchidee, Bockriemenzunge, Breitblättrige Stendelwurz,  u.v.m.

Stand: 14.01.2022

Kommentare sind geschlossen.