Echte Nelkenwurz – Geum urbanum

Oft wird die Pflanze auch Gemeine Nelkenwurz  oder Benediktinerkraut genannt, da sie als Heilpflanze in Klostergärten angebaut wurde.

Geum urbanum

Die Echte Nelkenwurz wächst als ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 120 cm erreicht. Da die Überdauerungsorgane dicht an der Erdoberfläche liegen, wird die Nelkenwurz zu den Hemikryptophyten gezählt. Als Speicherorgan dient ein aufrecht gerichtetes, dickliches und kurzes Rhizom, welches die vegetative Vermehrung sicher stellt. Werden die Wurzeln verletzt, duften diese nach Eugenol, welches intensiv nach Nelken riecht und Bestandteil mehrerer ätherischer Öle, wie Nelkenöl oder Pimentöl ist. Die Pflanze wird den Halbrosettenpflanzen zugeordnet.

Angeflogen wird die Blüte von Fliegen, Schwebfliegen und Käfern. Es kommt auch Selbstbestäubung vor. Die Samen entwickeln sich zu kleinen behaarten Nüsschen. Diese stehen an der zapfenförmigen Blütenachse, die zur Fruchtzeit stark vergrößert ist. An der Frucht verbleibt der hakenförmig gekrümmte Griffelrest. Der hakenförmig, verholzte Griffelrest hat für die epichore Ausbreitung eine wichtige Funktion. Da der Griffelhaken nach außen gerichtet ist, können die Nüsschen von vorbeikommenden Tieren abgestreift werden. Als Kletthafter bleiben sie beispielsweise im Fell von Rindern, Schafen, Hunde, Katzen oder Damwild haften und werden weiter ausgebreitet. Auch mit der Kleidung des Menschen können sie verschleppt werden.

Samenstand unreif – Geum urbanum

 

Die Pflanze dient den Raupen einiger Falterarten polyphag als Futterpflanze:

Dunklen Waldschatteneule (Rusina ferruginea)
Bergwald-Blattspanner (Xanthorhoe montanata)
Vierbinden-Blattspanner (Xanthorhoe quadrifasiata)
Triangel-Erdeule (Xestia triangulum).

Die etwas wärmeliebende Nelkenwurz bevorzugt lichte frische, krautreiche Standorte. Sie ist eine regelmäßige Begleitart halbschattiger Waldwege und -lichtungen. Auch in Gebüschen und Säumen ist sie typischerweise zu finden. Schattige nährstoffreiche Ruderalfluren in Städten zählen ebenso zu den regelmäßigen Wuchsorten.

Für die Verwendung als Heilpflanze werden Rhizome und Wurzeln verwendet.  In der Homöopathie wird sie bei Entzündungen von Harnblase und Harnröhre verwendet. Die Droge wird heute noch gelegentlich in der Volksheilkunde genutzt. Die Anwendung erfolgt bei Durchfall, Verdauungsbeschwerden, als Gurgelmittel bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, als Badezusatz bei Frostbeulen und bei Hämorrhoiden.

Früher wurden die Wurzeln zur Aromatisierung von Wein und Bier verwendet. Sie diente auch zur Aromatisierung von Kräuterlikör (Benediktiner) sowie in der Kosmetik als Zusatz zu Zahnpasten und Mundwässern. Junge Blätter können als Mischgemüse und Salat verwendet werden. Aufgrund des starken Duftes wurde der echten Nelkenwurz eine antidämonische Wirkung zugesprochen.

Herstellung eines Kräuterlikörs
Wurzeln waschen und zerkleinern, in ein verschließbares Glas geben und mit Vodka aufgießen. Das Glas täglich schütteln und nach zwei Wochen wird die Flüssigkeit von den Wurzeln getrennt. Der so gewonnene Likör weist eine braun-goldene Farbe, einen aromatischen Duft und einen zartbitteren Enzian-Geschmack auf.

Anwendung findet die Pflanze bei Appetitlosigkeit (innerlich), Demenz, Durchfallerkrankungen (innerlich), Hals- und Rachenschmerzen (Gurgelmittel), Hämorrhoiden (Badezusatz), Schleimhautentzündungen (äußerlich), Verdauungsstörungen (innerlich) und Zahnfleischentzündungen (äußerlich). Ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!

Die entfaltende Wirkung zeigt sich Antibakteriell, Antioxidativ, Entzündungshemmend, Schmerzlindernd, Adstringierend

Tee gegen leichten Durchfall oder Regelschmerz

  • 1/2 bis 1 TL geschnittener Wurzel mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten bedeckt ziehen lassen; absieben und 3 x täglich eine Tasse lauwarmen Tee trinken

Tee zur Mund- und Rachenspülung

  • 1 TL der grob gepulverten Wurzel mit 200 ml kaltem Wasser anzusetzen und etwa 10 Minuten aufzukochen; abfiltern und auf Körpertemperatur auskühlen lassen; 3 – 5 x täglich zum Gurgeln oder Mundspülen benutzen

Nelkenwurz-Tinktur 

  • Zubereitung – *Siehe Kräuterlikör*
  • Bei Bedarf 3 x tgl. 20-30 Tropfen einnehmen oder
    mit Wasser verdünnt zum Gurgeln oder für
    Spülungen benutzen

Nelkenwurz lässt sich wunderbar als Gewürz in in der Küche einsetzen. Im Netz findet man Rezepte wie z.B. Nelkenwurz-Brot oder Quittensenf mit Nelkenwurz.

Gewürz-Pulver herstellen

Wurzeln, waschen, klein schneiden, trocknen lassen. Mahlen oder klein mörsern. Gut verschlossen lagern.  Das Pulver eignet sich gut für Herbst-Winter Speisen, wie Rotkraut, Gänsebraten, Glühwein und Kekse.

Nelkenwurz Glühwein-Gewürz

  • 2 EL Nelkenwurz-Wurzel, getrocknet
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Bio Orangenschalen, getrocknet
  • 1 Vanillestange

Alles zusammen zu einem  Pulver mahlen. Gut verschlossen lagern. Für Glühwein (oder Punsch) 1 Teelöffel davon pro Tasse verwenden.

Nelkenwurz Milch

Getrocknete Wurzelstücke mehrere Minuten in Milch kochen, mit Honig süßen und genießen. Wirkt positiv auf den Verdauungstrakt und bringt einen ruhigen Schlaf.

 

Geum urbanum haftet am Hund

Kommentare sind geschlossen.