Artenvielfalt im Garten erhalten – was kann ich für Schmetterlinge tun?

Von 29.04. bis 6.05.2019 trafen sich in Paris die Mitglieder des Biodiversitätsrates, um eine Gesamtbewertung der globalen Lage hinsichtlich der Artenvielfalt und ihrer Bedrohungen abzugeben. Ergebnis…es steht sehr schlecht um die Artenvielfalt. Rund 1 Millionen von geschätzten 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind aktuell vom Aussterben bedroht. Klimawandel scheint nicht mehr das einzige Schreckenswort unserer Gesellschaft zu sein. Es heißt nun auch noch Artensterben.

© Sigrun Hannemann – Perlmuttfalter

Blüten für spezialisierte Schmetterlinge

 

Genau wie bei den Wildbienen gibt es auch die Nicht-Allerwelts-Tages- bzw. Nachtfalter, die nur auf eine Pflanzenart spezialisiert sind. Fehlt diese Pflanzenart, stirbt der zugehörige Schmetterling aus. Damit meine ich also nicht Tagpfauenauge, Distelfalter, C-Falter, Kleiner Fuchs oder Admiral. Ihre Raupen fressen sich durch Brennnesseln durch, die man als Stickstoffanzeiger noch recht häufig findet. In einem blütenlosen Garten ohne jegliche Wildkräuter und von aufgeräumter Landschaft umgeben, wird man aber nicht mal mehr diese Arten finden.

© Sigrun Hannemann – Distelfalter an Lavendel

Ganz ausgeprägt spezialisiert sind z.B.die Bläulinge, die ihre Lieblingspflanze schon im Namen mit sich bringen. Hier mal eine kleine Auswahl:

  • Fetthennen-Bläuling
  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
  • Großer Wiesenknopf-Bläuling
  • Lungenenzian-Ameisenbläuling
  • Kreuzenzian – Ameisenbläuling

© Sigrun Hannemann – Kleiner Feuerfalter am Bergminze

Falls mir ein Bläuling im Garten begegnet, bin ich total glücklich und noch besser, wenn er eine Blüte gefunden hat auf der er sich niederlässt, bereit zum Fotoshooting.

© Sigrun Hannemann – Bläuling an Schafgarbe

Raupenfutterpflanzen für spezialisierte Schmetterlinge

Faulbaum für die Raupen des Zitronenfalters

Der Zitronenfalter kann häufig in unseren Gärten beobachtet werden. Er ist sogar der erste Falter, den man oft schon im Februar zu Gesicht bekommt, da er als Falter überwintert und schon ab 10°C aus seiner Froststarre erwacht und losfliegen kann. Wenn er in den Gärten nichts findet, fliegt er in den Wald und sucht dort nach Lerchensporn, Seidelbast, später auch Blut-Weiderich, Kratz- und Kohldistel.

© Bergblumengarten – Zitronenfalter an Tauben-Skabiose

Die Raupen des Zitronenfalters sind jedoch recht wählerisch. Sie benötigen den Faulbaum oder Kreuzdorn-Arten.

Die Falter sind unkompliziert und akzeptieren  ein ganzes Blütenspektrum von Löwenzahn bis Nachtviole (gerade gekauft) Aber ohne Raupen keine Falter.

© Sigrun Hannemann – Zitronenfalter an Sonnenhut

 

Wilde Möhre für den Schwalbenschwanz

Während die Falter des Schwalbenschwanz gerne verschiedene Blüten anfliegen, besonders gern in leuchtenden violetten Farbtönen, wie Rotklee, Sommerflieder, Glockenblumen, Kronen-Lichtnelke oder Blaukissen, benötigen die Raupen Doldengewächse.

© Sigrun Hannemann – Schwalbenschwanz der Frühjahrsgeneration an Blaukissen

Die Raupen der Schwalbenschwänze fressen sich gerne durch Dill, Gewürzfenchel, Wiesen-Kümmel, Kümmel, Petersilie, Engelwurz-Arten, Gartenmöhre und Wilde Möhre. Natürlich wollte man sie früher im Garten loswerden, da man häufig Möhren angebaut hat. Heute überlässt man das der großflächigen Landwirtschaft, kauft die Karotten im Supermarkt und wundert sich, warum man keine Schwalbenschwänze mehr sieht.

Schwalbenschwänze kann man daher im Garten gut fördern, wenn sie noch vorhanden sind. Gerne findet man sie in der Nähe von Bergen, die das für die Paarung typische Hilltopping ermöglichen, wie das am Erlanger Burgberg möglich ist oder am Walberla in der Fränkischen Schweiz. Obwohl das Walberla ein Stück weg ist, finden sie im Frühjahr/ Sommer auch zu mir. Die Fledermäuse sind auch da und überwintern in den Höhlen der Fränkischen Schweiz.

Schachbrettfalter – Falter des Jahres 2019

Der BUND NRW Naturschutzstiftung hat den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Falter des Jahres 2019gewählt. Warum macht man gerade auf diese Art aufmerksam?

Magere Wiesen für den Schachbrettfalter

Der Schachbrettfalter benötigt möglichst nährstoffarme, magere aber blütenreiche Wiesen, die bis Ende Juli noch nicht gemäht worden sind. Nur dort lassen die Weibchen ihre Eier zu Boden fallen. In Deutschland findet man dagegen überwiegend intensiv gedüngte Fettwiesen in der Landwirtschaft. Der Hausgarten bietet meistens auch nicht diese Bedingungen, denn das Ideal blütenloser ‘Englischer Rasen’ wie noch häufig in Gartenzeitschriften empfohlen, muss jetzt im Frühjahr und im Herbst gedüngt werden, und davor noch vertikutiert und einmal wöchentlich gemäht….das schließt ja schon mit wenig Überlegung diesen Falter aus.

© pixabay/ user:4924546 – Schachbrettfalter nachts schlafend

Hilfe für den Schachbrettfalter

Anlegen von wirklich abgemagerten (unter Zugabe von Sand oder Schotter) Wiesenstandorten mit heimischen Blüten (keine exotischen Mischungen) und Mahd nicht vor Ende Juli, möglichst dann per Sense, wer es noch beherrscht. Oder einen Sensen-Lehrgang besuchen.

Lieblingsblumen für den Schachbrettfalter sind Flockenblumen-Arten (siehe Foto Seitenleiste) und die bei fast allen Schmetterlingen beliebte Tauben-Skabiose.


Hilfe für den Artenschutz im Garten

Man kann sehr viel im eigenen Garten tun, um Schmetterlinge zu fördern, selbst wenn man geglaubt, dass sie verschwunden sind. Mit den entsprechenden Pflanzen und etwas Glück werden sie wieder kommen.

Deshalb…eine Bitte an die Baden Württenberger…geht am 19. Mai 2019 in Stuttgart zum Start, um für das Volksbegehren Artenvielfalt unterschreiben:

Ort der Aktion: Dachterrasse des Züblin-Parkhauses, Katharinenstraße) .

Die Bayern haben es vorgemacht, dass man es schaffen kann.

Im Bild ganz oben ist der nicht gefährdete Perlmuttfalter (Rote Liste D) zu sehen. Auch für ihn kann es irgendwann zu spät sein, wenn weiter Pestizide auf dem Acker verteilt werden. Er lebt an den mageren Randstreifen der Felder.


Ergebnisse zum Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern 2019

Tagesspiegel: Eine Million und eine bedrohte Art – Bericht zur Artenvielfalt

Google-Suche: Artenschutzkonferenz Paris 2019

Artenhilfsprogramm für gefährdete Schmetterlingsarten vom LBV Bayern

Weiterführende Literatur/ Quellen:

Es handelt sich um einen Redaktionellen Artikel, der Verlinkungen zu anderen Seiten, aber keine bezahlte Werbung enthält.


Autor: Sigrun Hannemann

Hortus Floridus Montis – Bergblumengarten

Hortus Floridus Montis auf FB

Kommentare sind geschlossen.